Was ist Mediation?

Mediation ist eine wirksame Form der konstruktiven Konfliktbearbeitung durch Dritte.
Neutrale, allparteiliche Vermittlungspersonen ohne Entscheidungskompetenz unterstützen die in einem Konflikt stehenden Parteien darin, eigenverantwortlich eine Regelung der Streitfragen zu erarbeiten. Ziel der Mediation ist es, durch einen freiwilligen Prozess zu einer fairen, dauerhaften, (rechtsverbindlichen) Vereinbarung zu gelangen, welche die Interessen und Bedürnisse der Beteiligten weitmöglichst berücksichtigt.

Vermittlung durch unparteiische Dritte
Einbeziehung aller Konfliktbeteiligten Mediation informell / aussergerichtlich
freiwillig / selbstbestimmt / konsensorientiert

Mediation ermöglicht eine ressourcenorientierte Herangehensweise an Konflikte. Die Beteiligten behalten die Verantwortung für die inhaltliche Regelung ihres Konfliktes und erhöhen ihre Möglichkeiten zu einem tragfähigen Ergebnis zu kommen.

Mediation beinhaltet gleichzeitig eine bestimmte Denkweise und Haltung, ein strukturiertes Verfahren und ein Repertoire an passenden Interventionstechniken.

Anwendungsfelder
Soziale Mediation Konflikte im sozialen Nahraum, in Nachbarschaft, Familie, Freundeskreis usw.
Interkulturelle Mediation Konflikte, die aus unterschiedlichen Wertsystemen und Verhaltensweisen verschiedener Kulturkreise entstehen.
Mediation in und zwischen Organisationen (Wirtschaftsmediation) Konflikte in und zwischen Organisationen, Arbeitskonflikte, Teamkonflikte usw.
Opfer-Täter-Mediation Bereich Jugend- und Erwachsenenstrafrecht, aussergerichtliche Konfliktregelung bei Antragsdelikten usw.
Familienmediation Familienkonflikte aller Art, speziell aus Trennung und Scheidung
Mediation im öffentlichen Raum Konflikte in grösseren Systemen, in Umwelt, Politik und Verwaltung
Schulmediation Konflikte unter Schülern, zwischen Eltern, Lehrern, Schülern, Behörden usw.
Die wichtigsten Schritte
Vorphase Die Konfliktparteien an einen Tisch bekommen
Das Mediationsgespräch
  1. Einleitung
  2. Sichtweise der einzelnen Konfliktparteien
  3. Konflikterhellung (Gefühle, Interessen, Hintergründe)
  4. Problemlösung: Sammeln und Entwickeln von Lösungsmöglichkeiten
  5. Übereinkunft
Umsetzungsphase Überprüfung und ev.Korrektur der Übereinkunft